Die besten Filme - Franchise

  1. DE (2004) | Kriminalfilm, Drama
    Tatort: Teufel im Leib
    5.1
    2
    Kriminalfilm von Hans-Christoph Blumenberg mit Jochen Senf und Gregor Weber.

    Sandra Waller, Patientin in einer St. Ingberter Schmerzklinik, leidet. Sie macht Professor Dr. Till Pfortner, einen der renommiertesten Chirurgen im Lande, für ihre psychische Krise verantwortlich. Hauptkommissar Palu selbst wird Zeuge, als die junge Frau den angesehenen Arzt auf offener Straße tätlich angreift. Während die Therapeutin Dr. Cordula Scholz versucht, Sandra Waller von ihren Schmerzen und ihrem Selbstzerstörungs-Trip zu befreien, geschieht ein Mord. Die Ärztin und Malerin Barbara Schreiner wird erschossen - unmittelbar vor der Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Teufel im Leib". Bald darauf muss Hauptkommissar Palu zu einem weiteren Tatort: Sandras Vater, der Gynäkologe Dr. Alfred Waller, liegt tot zu Hause - ebenfalls erschossen.

  2. DE (1994) | Kriminalfilm, Drama
    3.9
    2
    1
    Kriminalfilm von Ottokar Runze mit Peter Sodann und Bernd Michael Lade.

    Als ein zwölfjähriges Mädchen plötzlich in Ehrlichers Büro steht, glaubt der Kommissar, es habe sich verlaufen. Seine Verwunderung hält sich in Grenzen, als dieses Mädchen auf keine seiner Fragen antwortet und ebenso spukhaft verschwindet, wie es im Büro erschien. Kurz darauf ist diese merkwürdige Begegnung schon wieder in Vergessenheit geraten, denn Ehrlicher und Kain werden zu einem Motel gerufen, wo eine Frau tot aufgefunden wurde. Unter ihren persönlichen Sachen entdeckt Kain ein Foto des Mädchens, das kurz zuvor im sichtlich verwirrten Zustand in ihrem Büro erschienen war. Ein Angestellter des Motels bestätigt, dass die Frau mit ihrer Tochter am Abend zuvor angereist sei. Später wurde sie in Begleitung eines Mannes gesehen, mit dem sie ihr Appartement aufsuchte. Weitere Ermittlungen ergeben, dass die Frau in den 1980er-Jahren in den "Westen" flüchtete, während ihre Tochter in einem Kinderheim untergebracht wurde. Erst wenige Tage vor ihrer Ermordung hat die Mutter ihre Tochter Laura im Kinderheim besucht. Laura sei nach einem Ausflug mit der Mutter nicht wieder in das Heim zurückgekehrt, erfährt Ehrlicher. Sollte sie die Mörderin ihrer Mutter sein? Als eine Boulevard-Zeitung von dem Mord berichtet und zugleich ein Foto der vermeintlichen Mörderin veröffentlicht, obwohl seitens der Polizei keinerlei diesbezügliche Information an die Zeitung gegeben wurde, ahnt Ehrlicher, dass da noch jemand an dem Mädchen interessiert sein muss. Er vermutet, dass Laura Zeugin des Mordes an ihrer Mutter war. Alle Ermittlungen bleiben ergebnislos. Laura ist verschwunden. Ehrlicher weiß, sie schwebt in Lebensgefahr. Und so wird die Suche nach dem Mädchen zu einem Wettlauf um Leben und Tod.

  3. DE (1997) | Kriminalfilm, Drama
    ?
    1
    Kriminalfilm von Thomas Jacob mit Wolfgang Winkler und Kathrin Waligura.

    Der Restaurator Jens Dallmann wird Zeuge eines Raubmord-Überfalls auf eine Tankstelle. Als der Täter für einen Moment seine Maske verliert, kann er ihm kurz ins Gesicht sehen. Der Mörder ist ihm nicht bekannt. Katrin, Serviererin in einem kleinen Bistro, liebt Jens. Beide möchten heiraten und das Cafe kaufen, nur fehlt der Rest zum Startkapital. Da bekommt Jens den Auftrag, ein wertvolles Gemälde zu reinigen und dann davon eine Kopie anzufertigen. Das Honorar würde ausreichen, um die gemeinsame Zukunft zu sichern. Doch Jens führt den Auftrag nicht gänzlich aus. Die Kopie behält er in der Ahnung, dass damit mit betrügerischer Absicht eine Fälschung in den Handel gebracht werden soll. Der Traum vom schnellen Geld ist dahin, der Streit mit Katrin vorprogrammiert. Die Kommissare Schmücke und Schneider, auf den Spuren des Raubmordes unterwegs, werden zum nächsten Tatort gerufen: Jens Dallmann liegt nach einem Fenstersturz leblos auf dem Hof seines Hauses. Unglücksfall, Selbstmord oder Mord - was steckt dahinter und spielt der Raubmord in die Bildergeschichte hinein? Das Polizisten-Duo muss einige Mühe aufwenden, in diesem spannenden Kriminalfilm eine echte heiße Spur zu finden.

  4. DE (1992) | Drama, Kriminalfilm
    4.7
    3
    Drama von Hans-Werner Honert mit Peter Sodann und Bernd Michael Lade.

    Während Hauptkommissar Ehrlicher am "Körnergarten", der Kneipe seines Sohnes, in Vertretung Bier ausschenkt und von seinen Kollegen, die er mürrisch bedient, gezielte Spitzen entgegennehmen muss, verlässt eine unscheinbare Frau den Zug, aus Jena kommend, in Richtung "Weißer Hirsch". Wenige Stunden später liegt ihre Leiche auf dem Gehweg vor einem Hochhaus, in dem eine Firma ihre Eröffnungsparty veranstaltete. Die ersten Recherchen ergeben, dass Frau Treu tatsächlich in diese Party reinschneite und den Geschäftsführer Prof. Weinkauf des Patentdiebstahls beschuldigte. Weinkauf kann des Mordes nicht überführt werden, da die Indizien auch für einen Selbstmord ausgelegt werden können. Einen Zeugen für das Geschehen konnte der Assistent von Ehrlicher, Kommissar Kain, nicht auffinden. Ehrlicher steigt in den Fall ein. Die Aussage der Schwester von Frau Treu und das geordnete Leben, das sie zurückließ, erhärten die Selbstmordvariante. Ehrlicher und Kain aber lassen nicht locker, zumal sie recherchieren konnten, dass Weinkauf wirklich Treus Patent gestohlen hat. Doch Zeugen wollen vor Gericht nicht aussagen. So stoßen sie auf Unterlagen, die belegen, dass Weinkauf auch den Tod von Herrn Treu zu verantworten hat. Doch der Prozess wurde niedergeschlagen und Akten beseitigt, weil Weinkauf in der ehemaligen DDR an hervorgehobener gesellschaftlicher Stelle stand. Ehrlicher ist sich bewusst, dass die vorliegenden Beweise einem juristischen Verfahren sicher nicht standhalten werden. Dennoch versucht er diesen Weg, um der Gerechtigkeit auch Recht zu verschaffen. Zumindest kann er so Weinkauf gesellschaftlich bloßstellen. Aus einer unerwarteten Ecke erhalten sie tatkräftige Unterstützung, und Ehrlicher stellt allen eine Falle.

  5. DE (1983) | Drama, Kriminalfilm
    5.7
    3
    4
    Drama von Peter Adam mit Götz George und Eberhard Feik.

    Thanner ist zu Schimanski gezogen, weil seine Freundin Sylvia ihn wegen seiner ewigen Eifersüchteleien rausgeworfen hat. Er bringt Ordnung in Schimanskis leicht chaotischen Haushalt, in seiner Seele dagegen herrscht erhebliche Verwirrung. Er will die Trennung von Sylvia nicht akzeptieren und bemüht sich, das Geschehene ungeschehen zu machen. Alles andere - auch sein Beruf - ist für ihn zur Zeit von zweit- und drittrangiger Bedeutung; soll doch Schimanski machen. Und Schimanski macht. Er untersucht den Mord an Daddel Virks, einem kleinen Schnüffler, Gehilfe des Privatdetektivs Scholl, der einst ein Kollege von Thanner und Schimanski war. Wer hat Virks auf dem Gewissen? Die Leute, bei denen er Wettschulden hatte, der undurchsichtige Versicherer Klett mit seinen merkwürdigen Geschäften: Rückkauf von gestohlenem Gut, unter der Hand, unter Umgehung der Polizei, oder der Großindustrielle Schultheiß, oder dessen Tochter Miriam, die Scholl offensichtlich den Auftrag gegeben hat, gegen ihren Vater zu ermitteln? Und warum ist Scholl verschwunden, und wer bedroht Miriam Schultheiß? Miriam ist Schimanski gegenüber äußerst zurückhaltend, aber mit Zähigkeit - manchmal sogar mit Thanners Hilfe - fügt er Steinchen zu Steinchen und hat bald ein verwirrendes Mosaik vor sich. Warum beschuldigt diese selbstbewusste junge Frau ihren Vater, vor zwanzig Jahren ihre Mutter ermordet zu haben, obwohl der Tod der Mutter nach den Akten Folgen eines Verkehrsunfalls war? Endlich gelingt es Schimanski - auch dabei ist Thanner trotz seines Seelenwehs hilfreich - den verschwundenen Scholl aufzuspüren. Jetzt überstürzen sich die Ereignisse, der Fall nimmt eine für alle überraschende Wende.

  6. DE (1985) | Kriminalfilm, Drama
    5.9
    5
    6
    Kriminalfilm von Hajo Gies mit Götz George und Eberhard Feik.

    Vor einem Wohnblock wird die zerschmetterte Leiche einer jungen Frau, Jutta Starck, gefunden. Ein Abschiedsbrief, den Schimanski und Thanner in ihrer Wohnung finden, weist auf Selbstmord hin. Die Tatsache, dass Jutta unter Depressionen litt und in ständiger Angst lebte, lässt jedoch auch andere Schlüsse zu. Verdächtig ist Juttas Ehemann, der kein Alibi hat. Unklar ist auch die Rolle, die Paul Gaßmann spielte. Gaßmann ist Leiter einer Sportschule, an der Jutta als Sekretärin beschäftigt war. Die Schule, der ein Rehabilitationszentrum für Drogensüchtige angeschlossen ist, gehört einer koreanischen Sekte, die in Deutschland über Meditationszentren, aber auch über Lokale, Hotels und eine Fabrik verfügt. Den Kommissaren erscheint Gaßmanns Geschäftssinn in krassem Widerspruch zu den von ihm propagierten altruistischen Ziele der Sekte zu stehen. Sie beobachten ihn misstrauisch - und ebenso die attraktive Anne, eine Freundin Juttas, die auch der Sekte angehört. Wie echt ist Annes Trauer um Jutta - und ist es andererseits reiner Zufall, dass Anne, wie einige "Unfälle" beweisen, reichlich gefährlich lebt?

  7. DE (2011) | Kriminalfilm, Drama
    6.8
    12
    3
    Kriminalfilm von Eoin Moore mit Anneke Kim Sarnau und Charly Hübner.

    Über den Tod eines Mannes serbischer Nationalität (Luca Maric) führt der dritte Rostocker Fall Kathrin König (Anneke Kim Sarnau) und Alexander Bukow (Charly Hübner) auf die Spur des verzweifelten Vaters Lutz Brückmann (Andreas Patton), der seit Jahren vergeblich versucht, einen mächtigen Rostocker Pharmakonzern für den Tod seiner Tochter zur Rechenschaft zu ziehen. Doch er hat mächtige Feinde.

  8. DE (1978) | Kriminalfilm, Drama
    5.6
    2
    1
    Kriminalfilm von Wilm ten Haaf mit Gustl Bayrhammer und Helmut Fischer.

    Winterschlussverkauf in einem großen Warenhaus in der Fußgängerzone. Der Käuferansturm ist auf seinem Höhepunkt. Mitten in der Menschenmasse fällt ein Mann zu Boden, ermordet mit einem Messer. Für einige Sekunden herrscht Grabesstille am Tatort, nur aus ferner gelegenen Abteilungen schwappt der Verkaufslärm herüber, dann setzt zaghaftes Flüstern ein. Jeder hat den Mörder gesehen. Es war eine Frau, eine junge, eine alte, eine große in einem roten Kostüm, nein, eine Verkäuferin, ein junger Bursche, ein Ausländer, da hinten ist er, auf der Rolltreppe, ein paar Dutzend Köpfe werden herumgerissen, eine junge Frau beginnt zu weinen, ein Mann schreit. Man ruft den Notarzt, einen Krankenwagen und die Polizei. Kriminalhauptkommissar Veigl beginnt mit seiner Arbeit.

  9. DE (1981) | Drama, Kriminalfilm
    5.2
    2
    Drama von Wilm ten Haaf mit Gustl Bayrhammer und Willy Harlander.

    Kriminalhauptkommissar Melchior Veigl geht in Pension. Sein Nachfolger im Amt ist sein bisheriger Assistent, Kriminalhauptmeister Lenz. Abgesehen davon, dass es sein letzter Fall ist, wird der Kriminalhauptkommissar die "Sache mit den Usambaraveilchen" schon deshalb nicht so schnell vergessen, weil die Spur des Mörders in seinen eigenen, ganz persönlichen Bekanntenkreis führt und ihn in Konflikte bringt. Rechtsanwalt Berg, verheiratet und Vater zweier Söhne, hat seit fünf Jahren eine Geliebte, die junge Apothekerin Ulla Brendl. Die Situation, in die er sich im Laufe dieser Jahre hineinmanövriert hat, zwingt ihn, nach beiden Seiten zu lügen. Das wird ihm unerträglich und er muss eine klare Entscheidung treffen. Ungern und halbherzig trennt er sich von Ulla, umso zögernder, da sie schon einmal einen Selbstmordversuch gemacht hat. Am Tag nach der Trennung reist Berg nach Ingolstadt, um gemeinsam mit einem Kollegen eine Verteidigung zu übernehmen. Schon bald nach seiner Ankunft in Ingolstadt packt ihn die Unruhe und er versucht vergeblich, Ulla telefonisch zu erreichen. Ohne seinen Gastgebern Bescheid zu geben, kehrt er nach München zurück. Einige Tage später wird Ulla Brendl in ihrem Appartement erschossen aufgefunden. Kommissar Veigl kann sich zunächst auf die Aussage des Wohnungsnachbarn stützen, der beobachtet hat, dass Ulla Brendl oft von einem Herrn besucht wurde, und dass zuletzt eine Dame bei ihr war, die ein weißes Usambaraveilchen mitgebracht hat. Bei näherer Durchleuchtung des Falles fühlt sich Veigl an seinen ehemaligen Kollegen und Stammtischbruder, Rechtsanwalt Berg, erinnert. Als der Nachbar Berg auf einem Foto identifiziert, bestätigt sich Veigls Verdacht, und die weiteren Nachforschungen, um die Veigl nicht herumkommt, bringen ihn in eine peinliche Lage.

  10. DE (2013) | Kriminalfilm
    4
    3.8
    1
    24
    Kriminalfilm von Hannu Salonen mit Elisabeth Brück und Mila Böhning.

    Devid Striesow macht sich als Kommissar in Tatort: Melinda im Kampf gegen Menschenhändler wegen seiner Ermittlungsmethoden nicht gerade Freunde in den eigenen Reihen.

  11. DE (2013) | Thriller, Kriminalfilm
    5.5
    4
    5
    Thriller von Ed Herzog mit Vincent Redetzki und Alexander Beyer.

    In dem brandenburgischen Polizeiruf 110: Wolfsland muss sich Maria Simon als Kommissarin Olga Lenski als Personenschutz für einen Tierschützer einsetzen.