Margos Spuren heute bei ProSieben - Das sind die größten Unterschiede zum Buch

30.06.2018 - 18:00 Uhr
Margos Spuren20th Century Fox
2
1
Um 20:15 Uhr strahlt ProSieben heute Abend den Coming-of-Age-Film Margos Spuren aus. Wir erklären euch die Unterschiede zwischen dem Film und der Romanvorlage.

Heute Abend um 20:15 Uhr strahlt ProSieben Margos Spuren mit Nat Wolff und Cara Delevingne in den Hauptrollen aus. In dem Streifen von Regisseur Jake Schreier geht es um den jugendlichen Quentin "Q" Jacobsen, der seit frühester Kindheit starke Gefühle für seine Nachbarin Margo Roth Spiegelman hegt. Eines Nachts erhält der Teenager plötzlich unerwarteten Besuch von seinem Schwarm, die ihn darum bittet, ihr bei einem Rachefeldzug gegen einen Ex-Freund zu helfen. Am nächsten Morgen ist Margo spurlos verschwunden und Quentin begibt sich mit einer Gruppe von Freunden auf die Suche nach ihr. Als Vorlage für den verträumten Coming-of-Age-Film, der knisternde Mysterien und zärtliche Gefühle in sich vereint, diente dabei der Jugendroman von John Green aus dem Jahr 2008.

Wie es bei Romanverfilmungen oftmals der Fall ist, gleicht auch die Adaption von Margos Spuren nicht 1:1 der Vorlage. Nachfolgend erklären wir euch mithilfe eines Time -Artikels, worin die großen Unterschiede zwischen Film und Buch bestehen. Da diese recht zahlreich sind, beschränken wir uns auf die erwähnenswertesten.

Das sind die großen Unterschiede zwischen Margos Spuren als Roman und Film

Im Roman brechen Quentin und Margo in den Themenpark Sea World ein, da dieser der einzige Themenpark sei, in den die Jugendliche noch nie eingebrochen ist. Hier wird Margo von einer Schlange gebissen, wonach Quentin versucht, ihr das Gift aus der Wunde zu saugen. Im Film findet Sea World dagegen keinerlei Erwähnung. Regisseur Jake Schreier sagte diesbezüglich, dass keiner der Verantwortlichen des Films darauf aus war, Sea World extra dafür bezahlen, um ihnen womöglich zusätzlich positive Publicity zu verschaffen.

Margos Spuren

Auch der Road-Trip der Clique auf der Suche nach Margo verläuft im Film etwas anders als im Roman. Während Quentin, Ben, Radar und Lacey ohne Angela zu dem fiktiven Ort Agloe in New York aufbrechen, ist sie in Jake Schreiers Verfilmung durchwegs Teil der Gruppe. Eine Änderung, die sich selbst Autor John Green für sein Buch wünschen würde,  wenn er rückwirkend etwas anders machen dürfte. Der Autounfall, den die Freunde auf dem Weg haben und der Quentin zum Weinen bringt sowie geringfügigen Schaden am Auto verursacht, ist im Film ähnlich. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass Quentin im Film nicht zu weinen beginnt, das Auto im Gegenzug jedoch einen Reifen verliert und die Gruppe deshalb dazu gezwungen wird, eine Nacht am Straßenrand zu verbringen.

Margos Spuren

Deutlich unterscheidet sich der Moment, in dem Margo schließlich aufgefunden wird. Während Quentin und seine Freunde die Verschwundene im Roman in einer Scheune in Agloe finden, wo diese eine emotionale Enthüllung bereithält, finden die Freunde das Mädchen im Film zunächst nicht an dieser Stelle. Erst danach begegnet Quentin Margo an einer Bushaltestelle wieder. Hier stellt der Protagonist ernüchtert fest, dass das Mädchen nie beabsichtigt hatte, dass er ihren Spuren folgt. In beiden Versionen kehrt Quentin alleine in seinen Heimatort zurück.

Ein letzter Unterschied besteht im Finale des Films. Im Roman belügt Quentin seine Mutter und versichert ihr, dass er zum Abschlussball geht. Stattdessen verbringt er die Nacht alleine in einem kleinen Supermarkt, wo er erneut Spuren von Margo findet. Im Film erholt sich Quentin dagegen schnell von der enttäuschenden Begegnung mit seinem Schwarm und nimmt zusammen mit seinen Freunden am Abschlussball teil.

Seht ihr euch Margos Spuren im TV an?

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News