Die besten Dokumentarfilme aus Frankreich - Literatur

  1. FR (2017) | Dokumentarfilm
    Sprechstunde
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Bernhard Braunstein.

    Der Dokumentarfilm Sprechstunde zeigt die wöchentliche Gesprächsrunde im Pariser Centre Pompidou, wo Einwanderer und Geschäftsmänner sich gleichermaßen treffen, um die französische Sprache zu erlernen und kulturelle Unterschiede zu überwinden.

  2. FR (2013) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Pierre-André Sauvageot.

    Der Dokumentarfilm Tardi – Schwarz auf weiß begleitet den Comic-Zeichner Jacques Tardi bei seiner Arbeit und seinen Erinnerungsreisen.

  3. FR (2019) | Drama, Dokumentarfilm
    ?
    Drama von Alain Cavalier.

    Être Vivant et le Savoir basiert auf der Autobiographie des Schriftstellers Emmanuèle Bernheim. Die am Film beteiligte Autorin erzählt darin von ihrem Leben - von ihrer Kindheit bis heute. (MK)

  4. ?
    5
    1
    Biographischer Dokumentarfilm von Annie Ernaux und David Ernaux-Briot mit Annie Ernaux.

    Die französische Doku Annie Ernaux - Die Super-8 Jahre setzt sich aus Heimvideos zusammen, die Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux und ihre Familie zwischen 1972 und 1981 aufgenommen haben. Hier wird die Schriftstellerin zur Filmemacherin, die ihren Text vor dem Schreiben zeigt: Denn aus den Aufnahmen kristallisieren sich Themen heraus, die sich in den letzten 60 Jahren von Ernaux' Schaffen wiederfinden. Reisen nach Chile, Albanien und Russland werden dabei ebenso festgehalten wie der Weg von Annie und ihrem damaligen Ehemann Philippe als angehende Autoren. (SR/ES)

  5. ?
    3
    Geschichts-Dokumentation von Antoine Vitkine mit Jean Sorlot und Ulrich Herbert.

    In den Jahren 1925 bis 1945 wurde Adolf Hitlers "Mein Kampf" allein in Deutschland über zwölf Millionen Mal gedruckt. Die internationalen Auflagen in 16 Sprachen gingen in die Hunderttausende. In vielen Ländern der Welt ist das Buch noch heute zu kaufen. Der Nimbus des Verbotenen fasziniert, und viele Fragen zu "Mein Kampf" bleiben bis heute unbeantwortet: Unter welchen Umständen ist das Buch entstanden? Welche Rolle spielte es für die Machtergreifung Hitlers? Wie wurde es in Deutschland und wie zum Beispiel in Frankreich aufgenommen? Wie viele der Millionen Deutschen, die es besaßen, haben es tatsächlich gelesen? Offenbart es die Gefahren der Naziideologie? Gibt es eine Verbindung zwischen "Mein Kampf" und der Shoah? Die Tragweite dieser Fragen ergibt sich aus der Tatsache, dass Hitler die während seiner Festungshaft im bayerischen Landsberg niedergeschriebenen Gedanken fast eins zu eins umsetzte, darunter die Feldzüge gegen Frankreich und die Sowjetunion, den Anschluss Österreichs, die Verfolgung und Ausrottung der Juden, die sogenannte Rassenhygiene und die sogenannte Rassenlehre. Während die Nationalsozialisten nach 1933 alles für eine weite Verbreitung von "Mein Kampf" taten, zensierte der inzwischen zum Reichskanzler ernannte Autor Adolf Hitler die Ausgabe für Frankreich, um seine wahren Absichten zu verschleiern. Um die Frage zu klären, warum Hitlers "Mein Kampf" heute für die einen ein Tabu, für andere jedoch noch immer ein Faszinosum ist, befragte Filmemacher Antoine Vitkine Zeitzeugen, Historiker und einen ehemaligen Neonazi. Außerdem stellte er Nachforschungen im bayerischen Finanzministerium an, dem derzeit die Urheberrechte gehören. Allerdings wird nach aktuellem Urheberrecht ein Text 70 Jahre nach dem Tod des Autors gemeinfrei. Das bayerische Nachdruckveto hält also nur noch bis zum Jahr 2015 - spätesten bis zu diesem Termin muss eine politische Entscheidung getroffen werden, wie mit diesem Buch umzugehen sei.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. 6.9
    14
    1
    Klassischer Zeichentrickfilm von Laurent Boileau.

    Der animierte Dokumentarfilm Hautfarbe: Honig widmet sich einem koreanischen Jungen, der sich in seiner neuen Adoptivfamilie erst zurecht finden muss.

  8. CH (2018) | Dokumentarfilm
    ?
    5.8
    5
    1
    Dokumentarfilm von Georges Gachot.

    Im Dokumentarfilm Wo bist Du, João Gilberto? nimmt Georges Gachot die Suche nach dem Gründervater des Bossa Nova neu auf.

  9. US (2014) | Dokumentarfilm, Biopic
    7.1
    7.8
    92
    4
    Dokumentarfilm von Sabine Gisiger.

    Yaloms Anleitung zum Glücklichsein ist ein filmisches Porträt des berühmten Psychiaters und Schriftstellers Irvin D. Yalom.

  10. FR (2023) | Dokumentarfilm
    7.3
    7.3
    7
    3
    Dokumentarfilm von Paul B. Preciado.

    In seinem autobiografisch-dokumentarischen Debütfilm Orlando, meine politische Biografie erzählt Paul B. Preciado die Geschichte seines Transgender-Lebens, angelehnt an Virginia Wolfs (ein Jahrhundert eher erschienenes) Werk Orlando. Außerdem lässt er 25 weitere trans und nicht-binäre Menschen zwischen 8 und 70 Jahren die Orlando-Rolle verkörpern.

    Orlando, My Political Biography gewann 2023 auf der 73. Berlinale den Spezialpreis der Jury Encounters, zusammen mit Samsara. Außerdem erhielt der Film den Teddy-Award als Bester Dokumentar-/Essayfilm. (ES)