Die besten Dokumentarfilme von 2005 aus USA

  1. US (2005) | Essay-Film, Tierfilm
    Grizzly Man
    7.5
    8.1
    331
    52
    Essay-Film von Werner Herzog mit Timothy Treadwell und Kathleen Parker.

    Eine Dokumentation über das Leben und das Lebenswerk von Timothy Treadwell und Amie Huguenard, die ihr Leben den wilden Grizzlybären Alaskas gewidmet haben, und schließlich von ihnen getötet wurden, während sie zusammen mit ihnen lebten. Der Katmai-Nationalpark in Alaska ist scheinbar ein friedliches Idyll. Doch hier leben die Kodiaks - Grizzlybären - die zu den größten und gefährlichsten Raubtieren der Welt zählen. Ein Mann allerdings hatte vor ihnen keine Furcht. Er glaubte sogar, sie wären seine Freunde. 13 Jahre lebte Timothy Treadwell unter Grizzlybären - bis er von einem getötet wurde. Werner Herzog hat einen Dokumentarfilm über den "Grizzly Man" gedreht. Es ist die Geschichte eines selbsternannten Bären-Beschützers. Treadwell, ein Ex-Junkie mit blonder Prinz-Eisenherz-Frisur, will die Tiere vor Wilderern retten. Mit dieser fixen Idee zieht er 13 Jahre lang jeden Sommer mit den vermeintlich harmlosen 500-Kilo-Teddys durch die Wildnis. Waffen für den Notfall hat er nicht dabei. Nur ein Zelt und seine Videokamera. Immer wieder nähert er sich den gefährlichen Giganten auf ein paar Schritte Entfernung. Jahrelang lebt Treadwell seinen aberwitzigen Selbsterfahrungstrip. Er steigt zum Umwelt-Promi auf, hält Vorträge an Schulen, wird in Talkshows eingeladen. Und jeden Sommer zieht es ihn wieder in die Wildnis, zu seinen geliebten Bären. Bis zum Herbst 2003 ...

  2. US (2005) | Dokumentarfilm
    7.4
    7.8
    96
    7
    Dokumentarfilm von Alex Gibney.

    Der Dokumentarfilm Enron: The smartest Guys in the Room befasst sich mit dem Konzern Enron, der einen der größten Wirtschaftsskandale der USA verursachte. Innenansichten eines Großkonzerns: “Enron” steht für den größten Finanzskandal der US-Wirtschaftsgeschichte. Schamlos hatten die verantwortlichen Manager sich persönlich bereichert und dabei die Arbeitsplätze, Altersversorgung und Lebensgrundlage zehntausender Beschäftigter vernichtet. Der Film rekonstruiert die Details dieses Börsenkrimis.

  3. CA (2005) | Dokumentarfilm
    7.1
    7.3
    62
    9
    Dokumentarfilm von Stuart Samuels mit George A. Romero und John Waters.

    "El Topo", "Nacht der lebenden Toten", "The Harder they come", "Pink Flamingos", "The Rocky Horror Picture Show" und "Eraserhead" - Diese sechs Filme haben von 1970 bis 1977 das Kino und die Sehgewohnheiten des Publikums verändert. Längst zu Kultfilmen avanciert, haben sie die Grenzen des "guten Geschmacks" und soziale Tabus gesprengt. Die Filme trafen genau den Nerv einer Jugend in der Krise, die sich gegen den Lebensentwurf der Elterngeneration stellte. Diese Dokumentation erzählt die Geschichte hinter dem Kult dieser Filme und kombiniert lange Filmausschnitte mit spannenden Interviews mit den Machern Alejandro Jodorowsky, David Lynch, John Waters, George A. Romero, Perry Henzell und Richard O'Brien.

  4. 7.7
    6.9
    166
    19
    Dokumentarfilm von Martin Scorsese mit Bob Dylan und Martin Scorsese.

    Bob Dylan gehört zweifellos zu den prägendsten, inspirierendsten und bahnbrechendsten Musikern unserer Zeit. Von seinen Wurzeln in Minnesota über seine frühe Zeit in den Kaffeehäusern von Greenwich Village zu seinem tubulenten Aufstieg zum Popstar im Jahr 1966 – mit bis dato unveröffentlichtem Material, exklusiven Interviews und seltenen Konzertauftritten erzählt Martin Scorsese die außergewöhnliche Geschichte dieser lebenden amerikanischen Legende. No Direction Home ist das Porträt, auf das die Fans weltweit seit Jahrzehnten gewartet haben.

  5. US (2005) | Dokumentarfilm
    6.5
    5.6
    86
    17
    Dokumentarfilm von Fenton Bailey und Randy Barbato mit John Waters und Dennis Hopper.

    1972. Auf dem Höhepunkt der sexuellen Revolution kommt in den USA mit dem spektakulären Pornofilm "Deep Throat" einer der größten Kassenerfolge aller Zeiten in die Kinos. Ein Film, der weit mehr auslöste als schlüpfrige Neugier und der bewirkte, dass der Kauf einer Kinokarte für eine ganze Generation zu einem politischen und gesellschaftlichen Statement wurde. Mitten hinein in die sexuelle Befreiungs- und Bürgerrechtsbewegung platzte der Film wie ein Bombe und löste eine bis dahin ungesehene politische und gesellschaftliche Lawine aus, die die Nation teilte und deren kulturelle Auswirkungen bis heute spürbar sind. Mit einem Produktionsbudget von nur 25.000 Dollar spielte der Film weltweit 600 Millionen Dollar ein und ist damit mit Abstand der erfolgreichste Independentfilm, der jemals gedreht wurde. Heute, mehr als dreißig Jahre später, beleuchtet "Inside Deep Throat" die anhaltenden gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen dieses Meilensteins der Pop-Kultur. Der Film wirft gleichzeitig einen schonungslosen Blick auf die schmerzlichen menschlichen Konsequenzen und Schicksale der Protagonisten. Neben den beiden ehemaligen Hauptdarsteller Linda Lovelace und Harry Reems kommen zahlreiche Größen und Meinungsmacher wie der Star-Anwalt und O.J. Simpson-Verteidiger Alan Dershowitz, Norman Mailer, Gore Vidal, Erica Jong sowie Playboy-Legende Hugh Hefner zu Wort.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. 6
    6.4
    70
    5
    Science Fiction-Film von Werner Herzog mit Brad Dourif und Capt. Donald Williams.

    Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2005: Eine Gruppe von Astronauten umrundet die Erde in einem Raumschiff. Sie können nicht zurück, denn unsere Welt ist unbewohnbar geworden. In betörend schönen Bildern appelliert Filmemacher Werner Herzog an den gesunden Menschenverstand: Warum in ferne Galaxien vordringen, wenn es auf dem eigenen Planeten einiges zu tun gibt? Zwischen verlorenen Aliens, im Weltall treibenden Astronauten und Astrophysikern, die über interplanetarische Super-Highways spekulieren, entdeckt "The Wild Blue Yonder" die gefährdete Schönheit des Planeten Erde.

  8. US (2005) | Dokumentarfilm, Komödie
    6.9
    4
    136
    10
    Dokumentarfilm von Michel Gondry mit Dave Chappelle und Kanye West.

    In dieser Komödie des amerikanischen Komikers Dave Chappelle geht es in erster Linie um Musik. Zu sehen sind - neben ihm - Namen wie Kanye West, Mos Def, Erykah Badu, Dead Prez und Jill Scott. Dave Chappelle, der beliebte Starkomiker von MTV, weiß, wie man feiert. Im September 2004 erfüllt er sich selbst einen Wunsch und organisierte mit "Dave Chappelle's Block Party" in Brooklyn das Konzert, zu dem er selbst immer schon mal gehen wollte. Aber was heißt schon Konzert? Was da abging, war eine so noch nie gesehene und gehörte Verbindung aus Comedy-Show, Live Music-Acts und Straßenfest - umsonst und draußen - für eine ganze Neighborhood. Jill Scott, Kanye West, Common, The Roots oder Mos Def sind die Stars dieses sensationellen Konzerts, das noch dazu in einer umjubelten Reunion der Fugees gipfelt. Michel Gondry, bekannt durch "Vergiss mein nicht!" und seine Musikvideos für Björk, Kylie Minogue, Massive Attack oder die Chemical Brothers hat Dave Chappelle bei der Organisation und Durchführung einer mehr als ungewöhnlichen Kiez-Party begleitet. Herausgekommen ist ein außergewöhnlicher Konzertfilm, der nicht nur Hip Hop-Fans die Freudentränen in die Augen treiben wird.

  9. US (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    1
  10. US (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Dillon Cole und Logan mit T.J. Myers und Patrick Williams.

    Es ist der schlimmste Tag in der amerikanischen Geschichte. Als Terroristen am 11. September 2001 ihre grauenhaften Anschläge verüben, werden Tausende von Menschen in einen Krieg gestürzt, den sie bisher nur aus dem Fernsehen kannten. Einer davon ist Sujo John, der im ersten der beiden Türme des World Trade Centers war, als die Katastrophe ihren Lauf nahm. John schafft es, lebend herauszukommen und dabei noch einigen Menschen den Weg in die Freiheit zu zeigen. Doch was ist mit seiner Frau, die sich zu dieser Zeit im zweiten Wolkenkratzer der Twin Towers befindet? Einen Tag später findet man unter den Trümmern die letzte Überlebende, Janelle Guzman. Wie hat sie die schreckliche Zeit zwischen Leben und Tod überstanden? Eine mutige und ergreifende Dokumentation über die Geschehnisse rund um den 11. September 2001, einer Zeit der Tragödien und der Helden. Viele von ihnen, Feuerwehrleute und Polizisten, Ärzte und Schwestern, sind für diesen Film noch einmal vor die Kamera getreten, um die wahre Geschichte zu erzählen. Ergreifend, ehrlich und ohne Pathos nähert sich Regisseur Dillon Cole Logan diesem Ereignis, dass die Welt für immer verändert hat.

  11. US (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    1
    Dokumentarfilm von Marc Levin.

    Dieser Dokumentarfilm befasst sich mit dem Anstieg des Antisemitismus in Amerika nach dem Anschlag auf das World Trade Center am 9. September 2001.

  12. US (2005) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    Dokumentarfilm von Gordon Rothman mit Johannes Paul II.

    Eine der beliebtesten Persönlichkeiten unserer Zeit, Papst Johannes Paul II. - Karol Joseph Wojtyla -, stellte mit seinem persönlichen Kreuzzug gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung für Millionen eine Leitfigur dar. Johannes Paul II., der erste Papst polnischer Herkunft, war ein wahrer Weltenbürger, der mehrere Sprachen beherrschte und des Reisens nicht müde wurde, um den christlichen Gedanken in die Welt zu tragen - selbst dann nicht, als ein Attentat ihn beinahe das Leben gekostet hätte. Von seiner Kindheit bis zur päpstlichen Regentschaft gibt dieses Porträt einen faszinierenden Einblick in das Vermächtnis Papst Johannes Paul II., dessen Mission die Verbreitung von Glaube und Mitgefühl war.

  13. PE (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Ricardo de Montreuil mit Bárbara Mori und Christian Meier.

    Nachdem Zoe zehn Jahre verheiratet ist, entdeckt sie, daß soe mit der ehe nicht mehr zufrieden ist. Es gibt einige Dinge, die sie vermisst - und scheint diese im Bruder ihres Mannes zu finden.

  14. US (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Steven Okazaki mit Keiji Nakazawa.

    In "The Mushroom" besucht Regisseur Steven Okazaki die Stadt Hiroshima in Japan, und erzählt kleine Geschichten, die die Überlebende der Atombombe aus dem Jahr 1945 ihm erzählen.

  15. DE (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    1
    Dokumentarfilm von Rick Minnich.

    Der Musiker Mark Bilyeu stammt aus den Ozark Mountains im Südwesten Missouris, aus dem "Bibelgürtel" der USA. Mit seinen Cousins hat er die Band Big Smith gegründet, die mit ihren frechen, energiegeladenen und selbstironischen Texten die Musikszene der Provinz ordentlich aufrüttelt. Als neuzeitliche Hillbillies halten sie ihre Tradition hoch und bekennen sich zu ihrer ländlichen Heimat, vermeiden jedoch jede musikalische Routine und analysieren ihre Umwelt mit scharfen Zungen. Hillbillies sind nicht ausgestorben - sie sind einfach Neo-Hillbillies geworden. Drei Musikerfamilien in den Ozark Mountains geben dem Begriff "Hillbilly" eine neue Bedeutung. Lassen Sie sich durch die Provinz treiben, tauchen Sie ein in althergebrachte Religion, genießen Sie ein Waschbrett-Duell und sonnen Sie sich in den Neonlichtern der Pseudo-Hillbilly-Showtown Branson.

  16. ES (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Jordi Llompart.

    Im tiefen Herzen Afrikas stellt eine Gruppe unerschrockener Abenteurer einen Rekord auf: Eine Fahrt mit dem Schlauchboot über den gesamten Lauf des Nils, von seiner Quelle in Äthiopien bis zu seiner Mündung ins Mittelmeer - eine Strecke von über 5000 Kilometern.

  17. US (2005) | Biopic, Dokumentarfilm
    5.4
    6.5
    3
    Biopic von Jim Tushinski mit Peter Berlin und Robert Boulanger.

    Jim Tushinski beleuchtet in seiner Dokumentation das Leben des Fotografen, Künstlers und Pornostars Peter Berlin.

  18. US (2005) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    Biopic von DeWitt Sage.

    Mit Auszügen aus Romanen, Erzählungen und Briefen des Schriftstellers Ernest Hemingway sowie mit unveröffentlichten Fotos, Amateurfilmen und Aufnahmen von Orten, an denen der Autor gelebt und gearbeitet hat, schildert dieser Dokumentarfilm das Leben des großen Literaten. Es ist gewissermaßen Hemingway selbst, der seine Geschichte erzählt. Darüber hinaus hat Regisseur DeWitt Sage Zeitzeugen interviewt, zum Beispiel Jagdkameraden aus Idaho und den Drehbuchautor von "Der alte Mann und das Meer". Er reiste bis nach Kuba, wo er mit dem Butler der Finca Vigia sprach, auf der Hemingway 19 Jahre lang lebte. Natürlich verbrachte der Regisseur auch viel Zeit mit Patrick, einem Sohn Ernest Hemingways, der in seinen sehr einfühlsamen Beschreibungen die Schaffensphasen seines Vaters bis hin zu dem Zeitpunkt beschreibt, an dem dieser von seinen Zweifeln erdrückt wird und den Verstand zu verlieren beginnt. Genau wie sein Freund und Rivale F. Scott Fitzgerald machte Hemingway eigene Lebenserfahrungen zum Gegenstand seiner Werke, so zum Beispiel seine Erlebnisse während des Ersten Weltkrieges in Italien. 1918 zog Hemingway im Alter von 18 Jahren als Sanitätsfreiwilliger in den Krieg und wurde bei einer Explosion am linken Bein verwundet. Diese Kriegserlebnisse sollten zu einem entscheidenden Motiv in seinem Werk werden. Einige Jahre später stieß Hemingway während einer Reise nach Spanien auf Material, das er in seinem zweiten Roman "Fiesta" verarbeitete. Das Buch hatte großen Erfolg und die Kritiker sahen in dem Autor den Schöpfer einer neuen Prosa, die den angloamerikanischen Stil des 19. Jahrhunderts endgültig ablösen sollte. Während des spanischen Bürgerkrieges schrieb Hemingway mit "Wem die Stunde schlägt" einen seiner berühmtesten Romane.

  19. US (2005) | Dokumentarfilm, Drama
    ?
    Dokumentarfilm von Eric Simonson mit Robert Altman und Norman Corwin.

    In diesem Film wird die Geschichte einer Sendung des legendären Journalisten Norman Corwin erzählt: "On a Note of Triumph" war eine Radiosendung, die Corwin am 8. Mai 1945, dem Ende des Zweiten Weltkriegs, ausstrahlte.

  20. US (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Marshall Curry mit Spike Lee.

    "Street Fight" behandelt dokumentarisch den Wahlkampf um das Bürgermeistewramt in Newark, New Jersey, zwischen dem 32 Jahre jungen Cory Booker und Shape James, der dieses Amt schon seit vier Amtszeiten innehat.

  21. US (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    8
    1
    Dokumentarfilm von Steve Anderson mit Steven Bochco und Pat Boone.

    A documentary on the expletive's origin, why it offends some people so deeply, and what can be gained from its use.

  22. US (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm mit Danny Trejo.

    Danny Trejo hat in fast 250 Filmen und Serien mitgespielt. Wenn er auf der Leinwand erscheint, dann verströmt er eine Aura der Coolness, aber auch der Gefahr. Mit seinem kernigen Äußeren und den riesigen Tattoos ist er perfekt, wenn es darum geht, Schurken zu besetzen. Aber hinter dem harten Äußeren steckt ein sehr vielseitiger Mensch, der eine harte Kindheit hatte, drogensüchtig war und wegen bewaffneten Raubüberfalls ins Gefängnis kam. Aber Danny Trejo hat sein Schicksal geändert. Er hat sich selbst geändert und ist ein leuchtendes Beispiel dafür, dass es nie zu spät ist, sich selbst neu zu erfinden. "Champion" ist die Lebensgeschichte von Danny Trejo - so spannend wie die Erfolgsfilme, in denen er mitwirkte...

  23. US (2005) | Dokumentarfilm